Projekte

Basisbildung mit digitalen Anwendungen

Seit 2016 bietet Danaida regelmäßig Kurse zur Basisbildung mit den Schwerpunkten Deutsch als Zweitsprache und digitale Kompetenzen an. Diese Kurse richten sich an Frauen, die bereits grundlegende Lese- und Schreibkompetenzen erarbeitet haben und darauf aufbauend ihre DaZ Kenntnisse auch unter Anwendung von digitalen Tools erweitern möchten. Für die Teilnehmerinnen ist die Teilnahme an einen klassischen Deutschkurs noch nicht zielführend, weil ihr Lese- und Schreibgeschwindigkeit schneller und sicherer sowie (Selbst)lernkompetenzen gefördert werden müssen.
Zudem können die Teilnehmerinnen an thematischen Schwerpunkten arbeiten, die ihrem Alltag und ihren Interessen entsprechen. Begleitend zu diesen Kursen wird Kinderbetreuung angeboten.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion  der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.


Sprache & Wissen – Bildungsangebot für Frauen und Kinder

Im Projekt werden Kurse für Zweitschriftlernerinnen und Module zu Sprache und Wissen angeboten. Diese befassen sich ausführlich mit sprachlichen Mitteln zu relevanten Themen wie Gesundheit oder Bildung, die in möglichst alltagsbezogen und realistischen Settings geübt und gefestigt werden. Die Module können von Frauen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen besucht werden und sollen die Teilnehmerinnen bestärken, eigenständig sprechen und handeln zu können. Dazu werden die erforderlichen sprachlichen Mittel erarbeitet und und das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen gestärkt. Für Teilnehmerinnen mit Deutschkenntnissen ab etwa A2 wird es in diesen Modulen auch möglich sein, Fachsprache für einen Einstieg in die Arbeitswelt oder eine berufliche Qualifizierung erwerben.
Begleitend wird Kinderbetreuung für die Kinder der Teilnehmerinnen angeboten.
Für Kinder im Schulalter findet parallel zu den Angeboten für die Frauen eine kontinuierliche Lernförderung statt.

Diese Maßnahme wird aus Mittels des Europäischen Asyl-, Migration und Integrationsfonds und des Bundeskanzleramtes gefördert.

SprachArbeit

Im Projekt “SprachArbeit” werden Deutschkurse für Frauen angeboten. Dabei sollen Frauen erreicht werden, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen und anstreben, in Österreich zu arbeiten. Das Projekt soll der Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen ebenso dienen wie der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse. Das klassische Konzept des Sprache Lernens wird dabei um eine praktische Dimension ergänzt. Die Teilnehmerinnen absolvieren neben dem Sprachkurs eine Sprachpraxis in der Arbeitswelt, in einem Betrieb oder in gemeinnützigen bzw. sozialen Einrichtungen. Dabei erhalten sie Einblick in berufliche Perspektiven und festigen/erweitern ihre sprachlichen Kompetenzen im (beruflichen) Alltag. Bei der Auswahl der Praxisorte wird auf umfangreiche Kommunikation geachtet. Ziel ist es auch, Frauen zu unterstützen, ihren Alltag mit einer Berufstätigkeit in Einklang zu bringen.

Diese Maßnahme wird aus Mittels des Bundeskanzleramtes gefördert.


Radfahrkurse

Migrantinnen sind unserer Erfahrung nach meist auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen oder abhängig von Familienangehörigen, die über Autos verfügen. Dadurch ist ihre Mobilität eingeschränkt und oftmals auch sehr zeitaufwendig. Mit dem Fahrrad können viele Wege – vor allem kürzere – wesentlich schneller zurückgelegt werden als mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Nach unseren bisherigen Erfahrungen ist Fahrrad fahren eine Fertigkeit, die vielen Erwachsenen als schwer erlernbar erscheint. Wie bei anderen Lernprozessen geht es auch hier um das Erwerben und Kombinieren von Teilfertigkeiten (lenken, treten, Gleichgewicht halten etc.). Am Anfang sieht das alles sehr komplex aus, sobald frau jedoch einmal fahren kann, ist alles halb so schlimm und nur mehr eine Frage der ausreichenden Übung. Da Fahrrad fahren in relativ kurzer Zeit erlernt werden kann (im Gegensatz zu einer Sprache), bietet es auch ein großes Potential an Erfolgserlebnissen und kann so das Vertrauen in die eigenen Lernfähigkeiten und dadurch auch das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Frauen stärken.